Den Löschteich in Dillhausen zu erhalten war und ist das Anliegen der SPD Fraktion Mengerskirchen. Nachdem bereits unter der Leitung von Ortsvorsteher Dieter Eckert (SPD) in Dillhausen der Ortsbeirat sich einmütig für den Erhalt des Löschteichs ausgesprochen hatte, stellte die SPD Fraktion zur letzten Sitzung der Gemeindevertretung einen entsprechenden Antrag. „Es kann nicht angehen, dass der Gemeindevorstand still und heimlich etwas beschließt und Fakten schafft obwohl der Ortsbeirat sich dagegen ausgesprochen hat. Mit unserem Antrag schaffen wir es, dass sich die Gemeindevertretung damit befasst! Einfach zuschütten, das geht nicht“ erläutert Fraktionsvorsitzender Tobias Eckert das Anliegen seiner Fraktion.
In der Sitzung erläuterten Tobias Eckert und Brigitte Kintscher das Anliegen der SPD Fraktion, den Löschteich in Dillhausen zu erhalten. „Die Wehr vor Ort, dessen aktives Mitglied ich bin, hat sich wie der Ortsbeirat dafür ausgesprochen den Löschteich zu erhalten. Neben dem Brandschutz ist der Löschteich gerade für die Nachwuchsarbeit ein wichtiger Ort für die Dillhäuser Wehr“ beschrieb Brigitte Kintscher die Situation. Tobias Eckert ergänzte: „Die Aspekte der Sicherheit sind nur Scheinargumente. Der Löschteich hat einen ordnungsgemäßen Zaun und es wird vor dem Betreten gewarnt. Durch aktuell niedrigeres Wasser nach dem trockenen Sommer erkennt man eindeutig Ösen, durch welche man noch zusätzliche Sicherungen anbringen kann. Die Sicherheit ist gewährleistet!“
Nachdem in den Ausschüssen zur Vorbereitung der Sitzung der Gemeindevertretung die Mehrheitsfraktion den Antrag ohne Änderungen abgelehnt hatte, wartete die Fraktionsvorsitzende der Union in der Sitzung mit einem Änderungsantrag auf. Man wolle den Löschteich weiterhin zurück bauen aber nicht mehr einfach verfüllen sondern ihn renaturieren und ökologischen Lebensraum schaffen. Was auf den ersten Blick nett klingt, zeigt sich im zweiten Anblick wieder einmal als Ablenkungsmanöver der heimischen CDU. Aus dem Bereich des Naturschutzes wurde der Vorschlag der Union deutlich vernehmbar abgelehnt. Statt über Konzepte zu beschließen, hat die heimische Union wieder einmal mit dem Kopf durch die Wand entschieden ohne dass es ein Konzept noch eine Finanzierung dazu gibt. Hauptsache die absolute Mehrheit hat ihren Willen durchgesetzt. „Das Thema ist noch nicht zu Ende. Wir bleiben bei dem Thema am Ball. Die Causa Löschteich Dillhausen zeigt wieder einmal wie sehr aus dem Rathaus heraus über die Köpfe der Betroffenen entschieden wird. Aber solange die absolute Mehrheit in der Gemeindevertretung immer mitmacht, wird sich daran auch wenig ändern.“ macht Tobias Eckert abschließend deutlich.