In einem langen und intensiven Prozess haben wir in vielen Gesprächen usner Kommunalwahlprogramm für die Wahl am 14. März 2021 aufgestellt. Dabei haben wir verschiedene Maßnahmen und Initiativen aufegstellt um unser Ziel zu erreichen:
Mengerskirchen lebenswert gestalten
Hier finden Sie nun unsere Ideen und Vorschläge zu verschieden Themen. Wir freuen uns sehr über Ihr Feedback u.a durch eine E-Mail oder indem Sie uns über Facebook oder Instagram kontaktieren.
Unsere Vorschläge für ein soziales Mengerskirchen:
- Bedarfsorientiertes Kindertagesstättenangebot: Die Eltern entscheiden, ob Sie einen Ganztagsplatz oder Halbtagsplatz benötigen, nicht das Rathaus
- Förderverein FLS wollen wir weiterhin bei den Aufgaben der Ganztagsbetreuung finanziell unterstützen
- Unsere Spielplätze müssen in einen ordnungsgemäßen Zustand unter Mitwirkung der Kindern und Eltern versetzt werden: Dazu gehört für uns zwingend auch die Investitionen in entsprechendes Spielgerät
- Jugendliche Räume zum Schnacken geben: Wir wollen selbstverwaltete Jugendräume in den Ortsteilen stärken und mit neuen Impulsen beleben
- Stärkung der klassischen Schulsozialarbeit an unseren Schulen
- Für unsere örtliche Gesundheitsversorgung: Etablierung einer Gemeindeschwester in Marktfelcken
- Schaffung von Begegnungsstätten in den einzelnen Ortsteilen mit dem Landkreis und bestehende Angebote unterstützen
Unsere Vorschläge für ein ökologisches und nachhaltiges Mengerskirchen:
- Verbot von Glyphosat auf gemeindlichen Flächen durch Kooperation von Naturschutzverbänden und der heimischen Landwirtschaft
- Als Gemeinde dafür einsetzen, den Einsatz von Pestiziden u. a. deutlich zu reduzieren oder wo es geht zu verhindern
- Unseren Wald zur Erholung und für das Artenreichtum: Für uns kein Wirtschaftswald! Fokus bei der Aufforstung auf natürliche Verjüngung
- Keine Anlegung von Steingärten in Neubaugebieten: Gemeinde muss als Vorbild agieren
- Erstellung und Umsetzung eines Gesamtkonzeptes für unsere Gewässer und Bachläufe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
- Neuanlegung– und Pflege von bisherigen Streuobstflächen
- Gemeinde soll Mitglied beim „gelbes Band am Baum“ werden: Obstbäume sollen somit zum Ernten ohne großen Aufwand zur Verfügung gestellt werden
- Gemeinsame Lösungen mit Landwirtschaft und Umweltverbänden für Blühflächen in unserer Gemeinde erarbeiten: wichtige STellen für Artenvielfalt und Umweltschutz
- Unterstützung des Themas Fair- Trade- City und wollen dieses wieder stärker in den Fokus der Kommunalpolitik bringen
Unsere Vorschläge für ein Klimaneutales Mengerskrichen 2030:
- Ermöglichung von Geothermie im privaten Bereich
- Errichtung von Blockheizkraftwerken bei neuen Baugebieten
- Gemeindlichen Unterstützung beim Einsatz von Wärmepumpen
- Gemeindlich organisierte Beratungen für Bürgerinnen und Bürger zur Steigerung der Energieeffizienz und –reduzierung im eigenen Haus
- Positive Haltung gegenüber weiteren Erneuerbaren Energieanlagen
- Förderprogramm „Weißer Ware“ weiterführen und auf energieffiziente Elektrogeräte ausbauen
Unsere Vorschläge für Siedlungs- und Gewerbeentwicklung in Mengerskirchen:
- Stärkere Unterstützung und Förderung der Quartierssanierung
- Strategische Anwendung bestehender Instrumente wie dem Vorverkaufsrecht
- Projekte für Seniorenbetreuung und Inklusion unterstütze
- Weiterverfolgung des Ansatzes der vorsichtigen Bauplatzbevorratung
- Unterstützung der Kooperation mit dem Marktflecken Merenberg und die Aktivitäten des Zukunftsforums Mengerskirchen
- Gründerökosystem Mengerskirchen: Aktives Engagement der Kommune für ein Netzwerk zwischen heimischen Unternehmerpersönlichkeiten, Gründern und neuen Unternehmen vor Ort
Unsere Vorschläge für Straßen in Mengerskirchen:
- Abschaffung der ungerechten Straßenbeiträge nach der Sanierung der noch ausstehenden Straßenzüge
- Verkehrssichernde– und beruhigende Maßnahmen an der Hauptstraße in Winkels: sicheren Fußweg in Richtung Kita/ Bürgerhaus hin sowie dauerhafte Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung
- Aktives und eigenes Engagement der Kommune im Bereich der Verkehrssicherheit
Unsere Vorschläge für die Feuerwehr und den Brandschutz in Mengerskirchen:
- Bedarfsorientierte Ausstattungen in Kooperation mit den Feuerwehren: Nicht aus dem Rathaus heraus
- Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehren
- Prüfung und Neubau von Gebäuden für Wehren in Mengerskirchen und Waldernbach
- Regelmäßige Fortschreibung des Bedarfs- und Entwicklungsplans
Unsere Vorschläge für das Vereinsleben in Mengerskirchen:
- Einführung einer verlässlichen Vereins- und Sportförderung
- Vereine sollen dauerhaft unserer Bürgerhäuser kostenfrei nutzen
- Mengerskirchen soll eigene Vereinshilfen in der Corona-Pandemie auszahlen
- Unterstützung von „Vielfalt Westerwald“ und weiteren Aktionen zur Stärkung der Zivilgesellschaft und Demokratie
Unsere Vorschläge für Radwege, Fremdenverkehr und Naherholung in Mengerskirchen:
- In Abstimmung mit den Nachbargemeinden wollen wir die Anbindung und Verbindung der Radwege: R8, Kerkerbach-, Kallenbach-, Ulmtalradweg und Knotenrundfahrt
- Einrichtung eines Radrundweges durch die gesamte Gemeinde und somit Verbindung unserer Sehenswürdigkeiten
- Umlegung der Route R8 von Einmündung Alte Rheinstraße bis Mengerskirchen
- Bau eines Verbindungsweges Alte Rheinstraße – „Arborner Straße“
- Radweg R8 Waldernbach – Waldbrunn durch Umlegung oder Neubau
- Radwegausweisungen Dillhausen – Niedershausen / Probbach – Barig-Selbenhausen und Reichenborn mit den Nachbargemeinden zusammen
- Einführung einer neu-strukturierten Erfassung und Ergänzung unserer Wanderwege
- Schaffung von Rast- und Ruheplätzen
- Unterstützung der Erneuerung und des Umbaus des Campingplatzes „Seeweiher“
- Der Badebetrieb gilt es für alle zu öffnen!
- Sanierung des Badebereiches Waldsee insbesondere die Sanitäranlagen
Unsere Vorschläge für Mobilität in Mengerskirchen:
- Einführung einer Schnellbuslinie (Mengerskirchen-Waldernbach-Merenberg-Obertiefenbach-Limburg) nach Limburg
- Einführung einer sonntäglichen Busverbindung Richtung Weilburg
- Ausgabe von Gutscheinen für Fahrdienste ausgewählter örtlicher Mobilitätsdienstleister für ältere Menschen
- Auch für den Alltag: Verbesserung der Radwege!
- Ansiedelung einer E-Fahrzeug Mietstation in Mengerskirchen
- Installation von Ladestationen für Elektromobilität an alle kommunalen Einrichtungen in allen Ortsteilen
Unsere Vorschläge für die Finanzen und Kommunalpolitik in Mengerskirchen:
- Abschaffung pauschaler Umlagen für Verwaltungsdienstleistungen
- Investitionen im gemeindlichen Haushalten nach den Prinzipien der Haushaltsklarheit- und -wahrheit
- Richtige Reihenfolge beachten: 1. Projekte beraten. 2. Dann Zuschüsse beantragen!
- Weiterführung der papierlosen, digital unterstützte Kommunalpolitik in der neuen Wahlperiode
- Entwicklung einer kommunalen App für den Marktflecken Mengerskirchen
- Neues Miteinander in der Kommunalpolitik pflegen
Unsere Haltung: Die Qualität der Idee ist wichtig. Nicht der Ideengeber!